FAQ - Häufig gestellte Fragen

Du hast Fragen rund um Architektur, Raumkonzepte, Vāstu, Meditation oder unsere Angebote?

Hier findest du Antworten – einfach, klar und persönlich. Nutze die Suchfunktion oder stöbere in den Rubriken!

Rituale & Reinigung

  • Räuchern ist eine uralte Methode zur Reinigung von Räumen – und das nicht nur auf feinstofflicher Ebene, sondern auch ganz praktisch und wissenschaftlich nachvollziehbar. Beim Räuchern werden durch das Verbrennen von Pflanzen, Harzen oder Hölzern Rauch und verschiedene Wirkstoffe freigesetzt, die auf unterschiedliche Weise wirken.

    Zum einen hat der Rauch eine physikalisch-chemische Wirkung: Durch die Hitze und den Rauch werden Bakterien und Keime abgetötet oder in ihrer Vermehrung gehemmt. Das geschieht, weil der Rauch den Bakterienzellen Wasser entzieht, sie durch die Hitze schädigt (vor allem beim sogenannten Heißräuchern) und weil im Rauch antimikrobielle Substanzen wie Phenole und Carbonyle enthalten sind. Diese Stoffe wirken direkt auf die Zellwände der Bakterien und verhindern deren Wachstum oder zerstören sie sogar. Die verlinkte Studie zeigt, dass nach dem Räuchern die Keimzahl in der Luft deutlich reduziert sein kann.

    Darüber hinaus wirkt Räuchern auf feinstofflicher Ebene: Viele Menschen empfinden nach dem Räuchern eine besondere Frische, Klarheit und Leichtigkeit im Raum. In der vedischen Tradition wird davon ausgegangen, dass der Rauch auch energetische „Altlasten“ vertreibt und Platz für neue, positive Energien schafft. 

    Im Ayurveda wird das Räuchern (Dhoopan) gezielt zur Reinigung der Atmosphäre, zur Harmonisierung der Doshas und zur Stärkung der Lebensenergie (Prana) eingesetzt. Bestimmte Kräuter und Harze werden dabei nach ihrer Wirkung auf Körper, Geist und Raum ausgewählt.

    Die Kombination aus naturwissenschaftlicher, ayurvedischer und feinstofflisce-energetischer Wirkung macht das Räuchern zu einem besonders wirkungsvollen Ritual für die Raumreinigung. 

  • Es gibt eine vielzahl von Räucherwerk, -ritualen und Reinigungsmantren. Wir empfehlen die folgenden 3, weil sie auf die Reinigung von Räumen spezialisiert sind und sowohl auf feinstofflicher, als auch auf physikalisch-chemischer Ebene reinigen und harmonisieren:

    • Selbst räuchern: Du solltest und kannst, mit einfachen Mitteln wie Räucherstäbchen, -kegeln oder einer Räucherpfanne, etwa 2 bis 4 mal im Monat selbst aktiv werden. Das ist unkompliziert und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Eine Kurzanleitung ist weiter unten zu finden und passende Produkte hier im Shop.
    • Durch Vāstu-Expert:in räuchern lassen: Professionelle Vāstu-Berater:innen bringen tiefes Wissen und Erfahrung mit. Sie leiten die Vastu-Raumreinigung so an, dass nicht nur die Reinigung selbst passiert, sondern auch frische Energie entsteht und ein neuer Startpunkt gesetzt wird. Sie nutzen neben Räucherwerk auch Mantren und stimmen die eingesetzten Produkte der Räucherung auf deine aktuelle Situation ab. Das ist besonders hilfreich bei Umzügen, nach Renovierungen, nach einer Optimierung oder wenn du das Gefühl hast, dass „dicke Luft“ herrscht. Wir bieten dir diese sehr gerne an: Kontakt.
    • Durch Pujāri räuchern lassen: Ein Pujāri ist eine:r in vedischer Tradition ausgebildete:r Ritualleiter:in. Sie führen stark wirksame Pujas (Zeremonien) durch – oft mit Mantras, Yantras und immer mit einer besonderen spirituellen Tiefe. Das eignet sich vor allem für besondere Anlässe oder wenn du eine besonders intensive Reinigung und Segnung möchtest. Wir bieten zum Beispiel eine Feuerzeremonie „Vastu-Shanti“ zur Reinigung von starken, ungünstigen, feinstofflichen Energien in Kooperation mit Amara an: Kontakt.

    siehe weiterführend: Warum reinigt Räuchern? Was passiert beim Räuchern?

Grundlagen & Prinzipien

  • Ein Vāstu-Quick-Check ist eine kompakte Analyse, bei der unser Team die wichtigsten Vāstu-Aspekte eines Gebäudes, Raumes oder Grundstücks analysiert und eine Einschätzung abgibt oder eine kompakte persönliche Beratung – ohne uns lange in Hintergründe zu vertiefen und ohne Beratungsdokumentation. Die vollumfängliche Vāstu-Beratung geht viel tiefer, betrachtet alle Details und integriert individuelle Empfehlungen für Optimierungen, Gestaltung und/oder Planung.

  • Ja, 5 Basics, die immer helfen:

    • Räume sauber und ordentlich halten
    • Lieblingsfarben und schöne Dinge gezielt einsetzen
    • den Eingangsbereich bewusst hell und einladend gestalten
    • regelmäßig räuchern
    • schöne, ruhige, harmonische Klänge abspielen

    So entsteht ein harmonisches Umfeld, das dich stärkt.

  • Ein Energiezaun ist eine spezielle Begrenzung, meist aus Kupfer oder Naturmaterialien, die hilft, die Energie auf dem Grundstück zu halten und zu verstärken. Die Theorie des Energiezauns wird im Bestand gezielt dort eingesetzt, wo energetische Lücken oder Schwachstellen sind und beim Neubau generell zur Erweiterung des schwingenden Feldes auf dem eigenen Grundstück eingesetzt.

  • Raga-Musik ist die klassische Musik Indiens. Sie lebt von komplexen Rhythmen, feinen Schwingungen und einer besonderen Improvisationskunst – ähnlich wie Jazz. Jeder Raga folgt bestimmten Tonleitern (Skalen) und Stimmungen, die auf Körper und Raum wirken. Sie bringen eine harmonische Schwingung ins Haus und unterstützen die feinstofflich-energetische Balance der Elemente. Sie wirken, oft schon im Hintergrund, subtil ausgleichend. Die Raga-Musik für Vastu ist zyklisch aufgebaut und orientiert sich an Tages- oder Jahreszeiten. Mehr Infos und Downloadmöglichkeit im Vastu Shop DE.

    siehe weiterführend: Was bedeutet „Vastu, Resonanz & Frequenz“?

  • Ein Tempelhäuschen kann von einer kleinen Hütte im Außenbereich bis hin zu einem Yoga-Shala umgesetzt werden. Meist ist es eine Art Gartenhütte, die nach den höchsten Vāstu-Prinzipien geplant und gebaut ist. Es dient als „Generator für feinstoffliche Energie“, welche sich von der Hütte aus über das ganze Grundstück und ins Haus verteilt. Das Tempelhäuschen kann generell genutzt werden, wird aber besonders empfohlen, wenn notwendige Optimierungsmaßnahmen im Haus oder auf dem Grundstück nicht möglich sind. Es kann gleichzeitig als Kraftplatz für Meditation, Yoga, zur Genesung oder einfach, um zur Ruhe zu kommen genutzt werden. Die Maße werden nach den Ayadi-Formeln berechnet, individuell auf die Bewohnenden abgestimmt. Ein Tempelhäuschen wirkt wie ein feinstofflich-energetischer Generator: 

    • Es regeneriert und stärkt so die feinstoffliche Energie. 
    • Es fördert die Verbindung zur eigenen Mitte. 
    • Es bringt Klarheit, Ruhe und Ausgeglichenheit in den Alltag. 
    • In der ayurvedischen Tradition wird es sogar für Heilrituale genutzt.
  • Ein Mantra ist ein kraftvoller Klang oder Vers, meist in Sanskrit, der durch rhythmisches, wiederholtes Rezitieren eine bestimmte Wirkung entfaltet. Die Schwingung des Mantras wirkt sowohl auf den Raum als auch auf das Bewusstsein der Menschen darin. Im Kontext von Immobilien werden Mantras bei Räucherritualen, zur Raumreinigung oder bei Zeremonien eingesetzt.
    Ein Mantra ist sozusagen ein „Yantra in hörbarer Form“: Während das Yantra durch Geometrie wirkt, bringt das Mantra die gleiche Energie als hörbares, schwingendes Element in den Raum.
    Sanskrit-Mantras sind besonders wirkungsvoll, weil sie auf uralte Rhythmen und Klangfolgen zurückgehen, die gezielte Qualitäten erzeugen.
    Beispiel: Das Śānti-Pañcakam für Frieden und Reinigung.

    siehe weiterführend: Was bedeutet „Vastu, Resonanz & Frequenz“?

  • Ein Yantra ist ein geometrisches Symbol, das bestimmte Energien im Raum aktiviert oder verstärkt. Es wird gezielt eingesetzt, um bestimmte Qualitäten wie Schutz, Fülle oder Harmonie zu fördern. Ein Yantra ist sozusagen ein „Mantra in gestalteter Form“: Während das Mantra durch Klang wirkt, bringt das Yantra die gleiche Energie als sichtbares, grafisches Element in den Raum. Yantras werden oft an zentralen Orten platziert oder bei Ritualen verwendet.

  • Wir arbeiten nach der Vāstu-Linie von Dr. Ganpati Stapathi, der die klassischen Prinzipien der vedischen Architektur nach südindischer Tradition bewahrt und für unsere Zeit zugänglich gemacht hat – ohne kulturellen Hintergrund oder religiöse Bindung. Wir verbinden diese klassischen Prinzipien mit modernem Wissen und Erkenntnissen, wie Baurecht, Nachhaltigkeit und Bauökologie und gehen individuell auf projektbezogene Bedürfnisse ein. So bleibt das Wissen authentisch und gleichzeitig lebendig.

Noch Fragen?

Schreib uns gern! Wir helfen dir persönlich weiter – verwaltung@studioraumbewusstsein.de